Übersicht Themenwochen

Der Weg zur besseren Verständigung! 
Kommunikation ist alles; kann aber auch viel kaputt machen. Daher möchten wir uns auf die Suche machen, wie gute Kommunikation aussehen kann. 

Wir schauen auf theoretische Grundlagen und probieren auch viel aus! Dabei kann die persönliche Wirkung auch reinspielen: Wie sind meine Körpersprache, Gestik und Mimik? 

Außerdem versuchen wir zu lernen, leichter ins Gespräch zu kommen: wie funktioniert Smalltalk oder wie komme ich ins Plaudern? Und nicht zuletzt werfen wir ein Blick auf andere Formen außerhalb der „normalen“ Kommunikation!

Wann?
28. November 2022 - 2. Dezember 2022
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr

Wo?
Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger                                                          
Annaberg 31 - 35
45721 Haltern am See

 

Umgang mit Abschied, Tod und Trauer
Wir geben dir bei uns am St. Michaelturm Raum und Zeit, dich eine Woche lang intensiver mit dir, deinen Werten und den Themen Abschied, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Hast du schon einmal mit einem*r Bestatter*in gesprochen? Was würdest du ihn*sie fragen? Ist der Tod leise oder laut? Wie verabschiedest du dich? Finde die Antworten auf diese Fragen bei uns heraus!


Wir werden vielfältige Methoden nutzen, um uns mit den Themen Abschied, Tod und Trauer zu beschäftigen. Du wirst die Chance haben mit einem*r Bestatter*in zu sprechen. Darüber hinaus wirst du unter anderem Einblicke in die Hospizarbeit erlangen. Du kannst Fragen stellen für die im Alltag oft keine Zeit ist und mit anderen Freiwilligen in den Austausch kommen. 


Mit alledem was du persönlich für eine Woche brauchst und wetterfester Kleidung sowie festem Schuhwerk im Gepäck, bist du bestens auf alles vorbereitet.

Wann?
12. Dezember 2022 - 16. Dezember 2022
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr

Wo?
Jugendbildungsstätte St. Michaelturm
Am Michaelsturm 1
47509 Rheurdt-Schaephuysen
 

Themenwoche zum Thema "Körper und Stimme"
Stimme und Körper beeinflussen unsere Ausstrahlung in einem hohen Maß. Sowohl bei der Wirkung auf andere, als auch bei dir selbst kann der Effekt enorm sein, wenn du dich sicher in deinem Körper und mit deiner Stimme fühlst. In dieser Themenwoche soll es darum gehen mögliche Blockaden zu durchbrechen, neue Resonanzräume zu erkunden und dir einen freien Entfaltungsraum mittels theaterpädagogischen Einheiten zu bieten.

Wir beschäftigen uns in dieser Woche mit Themen: Wie kann ich meine Körperpräsenz im Raum bewusst einsetzen und verändern? Wie kann ich laut Sprechen ohne Anstrengung? Wie kann ich ein Publikum mit der Stimme erreichen? Wie kann ich Sicherheit ausstrahlen? Und wie nutze ich Pausen, Tempo, Artikulation und meinen eigenen authentischen und wirkungsvollen Stimmklang? Wir werden viele praktische Übungen durchführen, bei denen ihr Euch selbst ganz neu erleben dürft.

Dinge, die ihr auf jeden Fall benötigt: Flasche zum Auffüllen von Wasser etc., bequeme Kleidung, Sportschuhe, Wetterfeste Kleidung Dinge, die ihr gerne mitbringen könnt: Instrumente (Gitarre etc.), Yoga Matte, alles was euch inspiriert!
Wann?

Wann?
2. Januar 2023 - 6. Januar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr

Wo?
Jugendburg Gemen, Jugendbildungsstätte des Bistums Münster
Schlossplatz 1
46325 Borken-Gemen
 

Was genau macht Diskriminierung aus? Welche meiner eigenen Aussagen sind eigentlich rassistisch, sexistisch, homophob oder generell beleidigend?


Sei bereit, dich und deinen Standpunkt zu hinterfragen und ein Zeichen für Respekt und Gleichbehandlung zu setzen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem Aufbau einer toleranten Gesellschaft, in der auch du deine Stimme gegen Gewalt und Ausgrenzung erhebst.

Wann?
2. Januar 2023 - 6. Januar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr

Wo?
Jugendburg Gemen, Jugendbildungsstätte des Bistums Münster
Schlossplatz 1
46325 Borken-Gemen
 

Arbeit, Familie, Freunde, Hobbys – Der Alltag ist meist prall gefüllt mit Aufgaben und Erledigungen. Da kann es schonmal stressig werden. Damit ruhig und gelassen umzugehen und gleichzeitig nicht die eigenen Ziele und Wünsche aus dem Blick zu verlieren, darum soll es gehen.


Was ist dir wirklich wichtig im Leben? Was gibt dir Halt und Sinn? Im gemeinsamen Austausch bieten wir dir die Möglichkeit deine Werte und Vorstellungen zu reflektieren, zu entspannen und auch Methoden für den Arbeitsalltag mitzunehmen.
 

Wann?
2. Januar 2023 - 6. Januar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Jugendburg Gemen, Jugendbildungsstätte des Bistums Münster
Schlossplatz 1
46325 Borken-Gemen
 

Der Weg zum persönlichen Wohlbefinden!
Belastungen aus dem Arbeits- und Privatleben können zu Stress oder sogar Burnout führen! Daher stellen wir uns die Frage: Wie entsteht Stress und was können wir dagegen tun?

Wir möchten Methoden des Stressmanagement kennen lernen und Übungen zum Stressabbau und zur Entspannung ausprobieren. Ein weiterer Blick zielt auf die Selbstheilung, Ernährung, Fitness und Gesundheit.

Für das Seminar sollte bequeme Kleidung und Sportklamotten mitgebracht werden. Außerdem sind alle Dinge zur persönlichen Entspannung unbedingt erwünscht!
 

Wann?
9. Januar 2023 - 13. Januar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr

Wo?
Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger
Annaberg 31 - 35
45721 Haltern am See
 

 

Kunst und Fotografie
Wir geben dir bei uns am St. Michaelturm Raum und Zeit, dich eine Woche lang intensiver mit dir, deinen Werten und deiner Zukunft auseinanderzusetzen. Welche Perspektive eröffnet sich dir – im Beruf, in der Familie, in Freundschaften, im ganzen Leben? Wie wechselst du deine Perspektive – intuitiv, bewusst oder eher fremdgesteuert? Tut dir ein Perspektivwechsel gut? An welchen Orten kannst du besonders kreativ werden? Finde die Antworten auf diese Fragen bei uns heraus!

Wir werden verschiedene Techniken ausprobieren und künstlerisch gestalten. Du kannst dich von deinen inneren Motivationen antreiben lassen. Durch das Entdecken und Ausprobieren von Kunst und Fotografie kannst du erfahren, wie es ist, deine Perspektive bewusst auszurichten. Der Austausch mit anderen Freiweilligen gibt dir die Chance Antworten auf Fragen zu finden, für die im Alltag wenig Zeit ist.

Da wir kreativ und künstlerisch unterwegs sein werden, rüste dich am besten sowohl mit gemütlicher, als auch mit Kleidung aus, die Farbe abbekommen darf. So bist du bestens auf alles vorbereitet.
 

Wann?
9. Januar 2023 - 13. Januar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Jugendbildungsstätte St. Michaelturm
Am Michaelsturm 1
47509 Rheurdt-Schaephuysen
 

 

…und am Ende gewinnen doch immer die Hater?
Anknüpfend an die eigene Mediennutzung wollen wir uns mit den Themen Fake News und Hate Speech beschäftigen. Wir schauen auf Beispiele, versuchen Verschwörungsmythen zu ergründen, blicken auf Motive und gesellschaftliche Folgen. Schauen, wer im Netz betroffen ist und wie man Hate Speech und Fake News begegnen kann.


In kreativen zielgruppenorientierten Projekten sollen die Ansätze und Ideen zum Umgang mit Hass und gezielter Desinformation im Netz umgesetzt werden. Dabei setzen wir bewusst auf die Erfahrungen und Wünsche der Teilnehmenden.
 

Wann?
16. Januar 2023 - 20. Januar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Jugendbildungsstätte Saerbeck, CAJ-Werkstatt
Westladbergen 81
48369 Saerbeck
 

Manchmal braucht es nur einen Blick und du weißt genau, was für eine Art Mensch vor dir steht. Eine Person aus deinem Umfeld hört wieder nur das, was sie hören will. Es reicht ein negatives Erlebnis, um dir die Party zu verderben. Kommt dir das bekannt vor?


Diese und viele weitere ganz alltägliche Situationen haben einen gemeinsamen Ursprung: kognitive Verzerrungen. Das sind all die Abkürzungen, die unser Gehirn nimmt, damit wir schnell Einschätzungen und Entscheidungen treffen können. Für unseren Alltag ist dies dringend notwendig, damit wir den Strom an Informationen filtern oder mit zu wenigen Informationen umgehen können. Allerdings schleichen sich dabei immer wieder Fehler ein, die wir kaum merken aber eine vernünftige Entscheidungsfindung erschweren.


Mit dieser Themenwoche begeben wir uns in das Reich der Psychologie. Du erkennst deine eigenen intuitiven Denkmuster und die deiner Mitmenschen, lernst, wie du bewusst und rational Entscheidungen triffst und Situationen bewertest. Zudem durchschaust du, wie verzerrtes Denken mit Politik, Religion, Wissenschaft und sogar Verschwörungstheorien zusammenhängen.

 

Wann?
16. Januar 2023 - 20. Januar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr


Wo?
Haus St. Benedikt, Jugendbildungsstätte der Benediktinerabtei Gerleve
Gerleve 1
48727 Billerbeck
 

Bogenschießen und Outdoor-Exkursionen
Wir geben dir bei uns am St. Michaelturm Raum und Zeit, dich eine Woche lang intensiver mit dir, deinen Werten und deinen Zielen auseinanderzusetzen. Worauf liegt dein Fokus – im Beruf, in der Familie, in Freundschaften, im ganzen Leben? Wie setzt du deinen Fokus? Intuitiv, bewusst oder eher fremdgesteuert? Was sind deine Kraftquellen? Welche Orte gefallen dir, wenn du eine Auszeit brauchst? Finde die Antworten auf diese Fragen bei uns heraus!

Wir werden vielfältige Methoden nutzen. Beim Bogenschießen kannst du eins mit dir und deinem Körper werden. Du kannst dich ganz auf dich, deine Ziele und dein Sein konzentrieren. Außerdem kannst du der Natur näherkommen und in Ausflügen in die Gegend des Niederrheins mehr über dich und die Umgebung erfahren. Der Austausch mit anderen Freiweilligen gibt dir die Chance Antworten auf Fragen zu finden, für die im Alltag wenig Zeit ist.
Da wir sportlich aktiv und in der Natur unterwegs sein werden, rüste dich am besten sowohl mit Sportkleidung als auch mit wetterfester Kleidung sowie festem Schuhwerk aus. So bist du bestens auf alles vorbereitet.
 

Wann?
6. Februar 2023 - 10. Februar 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Jugendbildungsstätte St. Michaelturm
Am Michaelsturm 1
47509 Rheurdt-Schaephuysen
 

Der Weg zum glücklichen Altern!
Was bedeutet es, alt zu sein? Ab wann ist man Alt? Diese und andere Fragen rund um das Thema „Alt sein“ möchten wir uns stellen.

Wir schauen auf Einschränkungen im Alter, die Frage der Menschenwürde, die Gender und Kulturthematik des Alterns. Wir schauen auf politische und Haltungsfragen! Und nicht zuletzt begegnen wir auch dem Thema „Sterben und Tod“.

Für das Seminar sind keine besonderen Dinge mitzubringen; bequeme und Outdoorkleidung ist von Vorteil!
 

Wann?
6. März 2023 -10. März 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Jugendbildungsstätte Gilwell St. Ludger
Annaberg 31 - 35
45721 Haltern am See
 

Die drohende Klimaerwärmung birgt für Mensch und Umwelt große Risiken. Die Veränderungen haben bereits begonnen und betreffen alle Lebensformen. Wissenschaftliche Forschungen belegen, dass für einen bedeutenden Teil dieses Anstiegs wir Menschen verantwortlich sind.

Hauptverursacher der weltweiten Erwärmung ist der Treibhauseffekt. Um die Emissionen zu reduzieren, sind neue Energiekonzepte dringend notwendig. Nur so lässt sich der gefährliche Anstieg der Temperaturen noch aufhalten. Die fossilen Brennstoffe haben ausgedient. Aber was sind die Alternativen? Können die Erneuerbaren Energien die fossilen Brennstoffe wirklich ersetzen? Ist E-Mobilität wirklich die beste Lösung oder brauchen alternative Konzepte? Wie lassen sich Wohnen, Ernährung und Landwirtschaft nachhaltig gestalten?

Wir setzen beswusst auf die Erfahrungen und Wünsche der Teilnehmenden und werden in kreativen zielgruppenorientierten Projekten arbeiten.
 

Wann?
13. März 2023 - 17. März 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Jugendbildungsstätte Saerbeck, CAJ-Werkstatt
Westladbergen 81
48369 Saerbeck
 

Rassismus, Sexismus, Klassismus, etc. was ist das überhaupt?

Vielleicht hast du schonmal gehört, dass jemand gesagt hat: „In Deutschland gibt es keine Diskriminierung!“. Aber stimmt das überhaupt?

Gemeinsam werden wir verschiedene Diskriminierungsformen kennenlernen, einen Blick in die Geschichte werfen, eigenen Privilegien erkennen, unsere Haltungen hinterfragen und schließlich zusammen Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
 

Wann?
27. März 2023 - 31. März 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
HVHS G. Könzgen KAB/CAJ gem. GmbH
Annaberg 40
45721 Haltern am See
 

Manchmal braucht es nur einen Blick und du weißt genau, was für eine Art Mensch vor dir steht. Eine Person aus deinem Umfeld hört wieder nur das, was sie hören will. Es reicht ein negatives Erlebnis, um dir die Party zu verderben. Kommt dir das bekannt vor?


Diese und viele weitere ganz alltägliche Situationen haben einen gemeinsamen Ursprung: kognitive Verzerrungen. Das sind all die Abkürzungen, die unser Gehirn nimmt, damit wir schnell Einschätzungen und Entscheidungen treffen können. Für unseren Alltag ist dies dringend notwendig, damit wir den Strom an Informationen filtern oder mit zu wenigen Informationen umgehen können. Allerdings schleichen sich dabei immer wieder Fehler ein, die wir kaum merken aber eine vernünftige Entscheidungsfindung erschweren.


Mit dieser Themenwoche begeben wir uns in das Reich der Psychologie. Du erkennst deine eigenen intuitiven Denkmuster und die deiner Mitmenschen, lernst, wie du bewusst und rational Entscheidungen triffst und Situationen bewertest. Zudem durchschaust du, wie verzerrtes Denken mit Politik, Religion, Wissenschaft und sogar Verschwörungstheorien zusammenhängen.

Wann?
8. Mai 2023 - 12. Mai 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Haus St. Benedikt, Jugendbildungsstätte der Benediktinerabtei Gerleve
Gerleve 1
48727 Billerbeck
 

Ich gestalte die Gesellschaft heute, morgen und in Zukunft!
Wenn Du Nachrichten schaust, denkst Du dann auch manchmal wir haben echt viel zu tun? Wir stehen vor großen Herausforderungen - Klimakatastrophe, Umweltzerstörung, soziale Ungerechtigkeit, Krieg und Flucht und das sind nur einige der Themen, die Dich vielleicht beschäftigen.

Fragst Du Dich auch wie wir diese Herausforderungen angehen können? Wie Du Deinen Alltag mit diesen Herausforderungen gestalten kannst?

Werde aktiv und gestalte Deine Zukunft selbst!  Wie das möglich sein kann? Darum geht es in dieser Woche! Du entscheidest selbst, gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*innen, welches Thema uns im Seminar begleitet und wie wir es angehen! Ziel ist es, gemeinsam aktiv zu werden und unsere Gesellschaft zu gestalten - im Seminar und darüber hinaus.

Wann?
22. Mai 2023 - 26. Mai 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
HVHS G. Könzgen KAB/CAJ gem. GmbH
Annaberg 40
45721 Haltern am See
 

 

In dieser Seminarwoche nähern wir uns den Grundlagen der Gruppendynamik. Auf diese Weise wollen wir ein tieferes Verständnis für die gruppendynamischen Prozesse in Gruppen und Teams entwickeln, um kompetent mit den daraus entstehenden Auswirkungen für unsere Praxis im Freiwilligendienst umgehen zu können.


Mit unserer Seminargruppe als Experimentierfeld und Resonanzraum,  praktischen Übungen und verschiedenen theoretischen Modellen finden wir im Laufe der Seminarwoche einen Zugang zu unserem eigenen Verhalten in Gruppen, sowie typischen gruppendynamischen Phänomenen & Prozessen, und werden versuchen diese Erkenntnisse  auf unsere Arbeit zu übertragen.

Das Ziel der Seminarwoche ist vor allem die Verbesserung der eigenen Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie der Reflexionsfähigkeit. Als Teilnehmer*in sollest du dementsprechend Lust auf Selbsterfahrungs- und Feedbackprozesse in der Seminargruppe haben.
 

Wann?
22. Mai 2023 - 26. Mai 2023
Start: Montag um 11:00 Uhr
Ende: Freitag gegen 12:00 Uhr
 

Wo?
Haus St. Benedikt, Jugendbildungsstätte der Benediktinerabtei Gerleve
Gerleve 1
48727 Billerbeck
 

Besonderes Angebot für FSJler*innen im Caritasverband Coesfeld

Projektmanagement-Fähigkeiten werden im Beruf immer wichtiger: In der modernen Arbeitswelt und auch im Caritasverband Coesfeld kann jedes Teammitglied die Leitung eines Projektes übernehmen und zum Projektmanager werden – auch unsere FSJler*innen.

Gemeinsam mit einer Projektfachkraft des Caritasverbandes Coesfeld erhalten alle FSJler*innen die Möglichkeit das Projektmanagement kennenzulernen und anhand eines eigenen Projektes erste praktische Erfahrungen zu sammeln.

An den Seminartagen erfahrt ihr alles Wichtige zum Thema Projektmanagement und werdet bei eurer Ideenfindung sowie der Projektarbeit unterstützt. Außerdem habt ihr die Möglichkeit euch mit den anderen FSJler*innen vom Caritasverband auszutauschen. Eure Anleitung und Projektfachkraft unterstützen euch ganzjährig – auch außerhalb der Seminartage.

Am Ende eures FSJs habt ihr ein individuelles, kreatives und caritatives Projekt eigenständig geplant und umgesetzt. Hierfür erhaltet ihr auch ein Zertifikat, das eure Kenntnisse im Projektmanagement bescheinigt.

Wann?

  • 08.11.2022 
  • 17. + 18.01.2023 (ohne Übernachtung)
  • 15.03.2023
  • 25.05.2023

Wo?
Die Seminare finden an immer unterschiedlichen Orten im Kreis Coesfeld statt. Ihr bekommt frühzeitig eine Info zu den Seminarräumen.